Kategorie: Filmreihenarchiv
-
PRIDE PICTURES
29. PRIDE PICTURES Eine ganze Woche queeres Kino! Das einzigartige Queer-Filmfestival in Karlsruhe findet inzwischen zum 29. Mal in der Kinemathek statt. Auf der Kinoleinwand und in der Öffentlichkeit geben das Team der PRIDE PICTURES queeren Geschichten und der Queer-Community in allen Facetten ihren Raum. Wir zeigen elf hochkarätige internationale Spielfilme und drei Kurzfilmprogramme mit einem Schwerpunkt […]
-
Spanien – España
Zeitgenössische spanische Dokumentarfilme La realidad desbordante. Cine independiente español (2015-2020) / Grenzenlose Wirklichkeit. Spanisches Independent-Kino (2015-2020) In Kooperation mit dem Instituto Cervantes Frankfurt sowie Acción Cultural Española und im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, deren Ehrengast in diesem Jahr Spanien ist, präsentiert die Kinemathek ab dem 21.10. eine Auswahl an zeitgenössischen spanischen Dokumentarfilmen. Die Arbeiten von […]
-
Fair (un)möglich
Im Rahmen der Fairen Wochen veranstaltet die Kinemathek Karlsruhe eine eigene Reihe mit dem Titel “fair (un)möglich”, in der sie den Begriff “Fairness” auf vielfältige Art und Weise beleuchtet. Vor der Küste Ghanas wird 2007 eine der größten Ölquellen Afrikas gefunden. Die Langzeitdokumentation “Oil Promises – Ghanas Traum vom Schwarzen Gold” schildert die Auswirkungen der neuen […]
-
1001 Lights
Anlässlich von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland zeigt die Kinemathek vom 2. Juni – 30. Juni die Installation „1001 Lights“ von Marlene Millar und Philip Szporer aus Kanada im Foyer. Ihre Installation bezieht sich auf das jüdische Leben. Sie stellt Fragen nach dem Ritual: Was gibt es uns? Was sind für uns besondere Momente? […]
-
Black History
Der Black History Month (auch bekannt als African American History Month) ist ein jährliches Ereignis, das im Februar stattfindet und dessen Ziel es ist, die Geschichte und Kultur afroamerikanischer Menschen zu feiern und zu ehren. Der Monat wurde erstmals 1976 vom amerikanischen Präsidenten Gerald Ford anerkannt und hat seinen Ursprung in den 1920er Jahren, als […]