Bewerbungsschluss 30. November
Rückmeldung und Einladung 4. Dezember 2023
Vorstellungsgespräche 10., 11. oder 12. Dezember 2023
Rückmeldung bis spätestens 17. Dezember 2023
Arbeitsbeginn voraussichtlich am 8. Januar 2024

EINFÜHRUNG

Die Kinemathek ist das gemeinnützige Filmkunsthaus in Karlsruhe, das Filme entdeckt, bewahrt und zeigt. In sorgfältiger und kontinuierlicher Arbeit, im Austausch mit Verleihern und Archiven, in filmhistorischer Recherche und ästhetischer Reflexion werden Programmreihen kuratiert und vermittelnd begleitet. Mit Begeisterung und ehrenamtlichem Engagement bietet die Kinemathek seit 49 Jahren ein Filmprogramm, das zum Nachdenken und Diskutieren anregt, am Puls der Zeit ist und durch künstlerische Qualität überzeugt. Mit 600 Veranstaltungen und rund 18.000 Zuschauerinnen im Jahr 2019 gilt die Kinemathek als Plattform für sozialen Austausch und als Treffpunkt verschiedener Generationen, aber auch als Schule des Sehens inmitten der zeitgenössischen Medienflut. Der gemeinnützige Verein engagiert sich insbesondere im Bereich der kulturellen und politischen Bildung und ist mit über 70 Kooperationspartnerinnen ein wichtiger Player in der Stadtgesellschaft.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Kinemathek Karlsruhe e. V. sucht für ihr Programmteam eine herausragende Persönlichkeit im Bereich der kulturellen Bildung und der damit verbundenen Programmgestaltung in unserem Kommunalen Kino.

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Die 50%-Stelle wird in Anlehnung an TVöD 10 vergütet.

Die Anstellung erfolgt im Rahmen des internationalen Horizon-2023-Projekts der EU „Exploring and Educating Cultural Literacy through Art (EXPECT_art)“. Ziel von EXPECT_art ist es, Chancen und Barrieren der Förderung von kultureller Literalität in (außer-)schulischen Bildungsräumen zu identifizieren, um Bildungsungleichheiten abzubauen. Beteiligt sind die Länder Deutschland, Dänemark, Ungarn, Polen, Slowenien und Spanien. Neben den beteiligten Universitäten sind Praxispartnerinnen, also Kultureinrichtungen, an den jeweiligen Standorten Teil des internationalen Konsortiums. In diesem dreijährigen, von der EU geförderten Projekt sind die Kinemathek Karlsruhe als Filmbildungsinstitut zusammen mit der RPTU Landau als Forschungseinrichtung die deutschen Partnerinnen.

TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG: WER WIR SIND UND NACH WAS WIR SUCHEN

Mitarbeit im Programmteam der Kinemathek Karlsruhe mit Fokus auf Inklusion, Diversität und Partizipation bei möglichst flachen Hierarchien.
Mitarbeit bei der Ausrichtung von Partizipationsprojekten in der Stadtgesellschaft mit dem Schwerpunkt kultureller Literalität. Hier besteht die Möglichkeit, eigene Kinoprogramme zu kuratieren. Darüber hinaus ist damit die Mitarbeit bei Förderanträgen, Marketing und Kommunikation verbunden.

Kreative Projektgestaltung sowie Entwicklung und Erprobung medienpädagogischer Konzepte in enger Zusammenarbeit mit der Universität Landau und den europäischen Partnerorganisationen.

Teilnahme an Forschungsprozessen und Teil eines europaweiten Think-Tanks, daher hohe Mobilität innerhalb Europas und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Schaffung einer guten Diskussionskultur durch Bürgernähe.
Dazu gehört die Betreuung einer großen Anzahl von Kooperationspartner*innen in der Stadtgesellschaft, insbesondere Schulen, Jugendhäuser und lokale Communities.

Kritisches Hinterfragen der etablierten Filmgeschichte und Entdecken von wenig beachteten oder vergessenen Inhalten. Dazu gehört auch eine machtkritische Auseinandersetzung mit dem Kino und dem Kinoraum sowie eine kritische Medienpädagogik.

Flexibles und hybrides Arbeiten sowie Homeoffice nach Absprache möglich, physische Präsenz ist jedoch in hohem Maße erforderlich.

WER SIND SIE (IHR PROFIL)

(angehende) Migrationspädagogin, Künstlerin, Medienpädagogin, Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin, Erziehungswissenschaftlerin, Kulturvermittlerin

Aufgrund der europaweiten Vernetzung sind Englischkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich. Weitere Sprachen sind willkommen.

Ausgezeichnete Kenntnisse der Filmgeschichte und Leidenschaft für Kino und Filmkunst

Interesse für Kultur, Politik und Gesellschaft

Kommunikative Persönlichkeit

Hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten in Abstimmung mit dem Programmteam und den europäischen Partnern. Dies erfordert ein hohes Maß an Teamfähigkeit.

Freundlicher Umgang mit kulturellen Partner*innen in der Stadtgesellschaft.

Intensiver Austausch und Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Inklusion und Partizipation.

Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. November 2023.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an info@kinemathek-karlsruhe.de.

Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese E-Mail-Adresse

Viel Erfolg,
das Team der Kinemathek Karlsruhe e. V.