Shoah
Termine
Der monumentale Dokumentarfilm von Claude Lanzmann entstand mit Unterstützung der israelischen Regierung und wurde ab 1974 über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren und in 14 verschiedenen Ländern gedreht. In SHOAH behandelte Lanzmann das Thema Holocaust auf seine eigene Art und Weise, die sich von allem unterschied, was zuvor im Bereich des Dokumentarfilms und insbesondere des Films über den Holocaust gemacht worden war. Lanzmann verzichtete bewusst auf Archivmaterial oder die Rekonstruktion der außergewöhnlichen historischen Wahrheit des Holocausts und zog es vor, die Fakten durch Interviews zu vermitteln, die er mit Überlebenden, Augenzeugen und ehemaligen Nazis führte und die als poetische Abfolge harter Wahrheiten präsentiert werden. Die erschütternden Zeugenaussagen werden vor dem Hintergrund von Nahaufnahmen der Gesichter der Überlebenden oder Panoramaaufnahmen pastoraler Landschaften – ehemaliger Mordstätten – präsentiert.
![Logo Kibs Schwarz Transparent](https://kinemathek-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2024/12/Logo-KIBS-Schwarz-Transparent-1024x418.webp)
Wir zeigen den Film in zwei Teilen und in Kooperation mit dem Kino im Blauen Salon in der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe.
Teil 1 wird Samstag, 25. Januar um 15 Uhr im Blauen Salon gezeigt, Teil zwei am Sonntag, 26. Januar bei uns in der Kinemathek.
Die Veranstaltungen sind Teil der Initiative 27. Januar.
![Initiative 27 Januar Website 1920x1080](https://kinemathek-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2024/12/Initiative_27_Januar_Website-1920x1080-1-1024x576.webp)
![Filmplakat Shoah](https://kinemathek-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2024/12/MV5BYTZjNDVjOTEtZWU3My00MWM5LWIwMTEtOGVjNzBlN2FiZGJjXkEyXkFqcGc@._V1_-675x1024.webp)