• Stummfilmkonzert

Kohlhiesels Töchter + Vorfilm: Wo ist mein Schatz?

Ernst Lubitsch, DE 1920 | 65 Min.

Wir freuen uns, Ihnen einen Ernst Lubitsch-Filmabend mit Haupt-und Vorfilm präsentieren zu können, live begleitet von Musiker und Komponist Frieder Egri.

Kohlhiesels Töchter
Der Gastwirt Kohlhiesel hat zwei Töchter, die fesche Gretel und die Liesel, eine Kratzbürste. In die Gretel ist der Bauer Xaver verliebt, doch der Kohlhiesel will sie ihm erst zur Frau geben, wenn Schwester Liesel unter der Haube ist. Als sich für diese kein Heiratswilliger findet, wird dem Xaver von seinem Kumpel Seppl geraten, die Liesel vorübergehend selbst zu ehelichen. Xaver ahnt nicht, dass auch der Seppl in die Gretel verliebt ist. Auch kann er nicht wissen, dass seine rüde Behandlung Liesels nach der Hochzeit eine andere als die geplante Wirkung entfaltet … Der winterliche Bauernschwank war die populärste Komödie, die Lubitsch in Deutschland gedreht hat. Mit sichtlichem Spaß aller Beteiligten an der Übertreibung wird hier ein Stoff der Hochliteratur ins Grotesk-Komische überführt. (Text: Berlinale 2024)

Als ich tot war – Wo ist mein Schatz?
„Als ich tot war“ wurde im Dezember 1915 von der Zensur beanstandet: Er erhielt ein Jugendverbot und musste in den unverfänglichen Titel „Wo ist mein Schatz?“ umbenannt werden
Böse Schwiegermutter treibt einen Keil zwischen Ernst und seine Ehefrau Paula.
Lubitsch schrieb rückblickend 1947: „Wie jeder Komödiant wollte ich eine ernsthafte Hauptrolle spielen, eine Art Bonvivant-Rolle. Also schrieb ich zusammen mit meinen Mitstreitern das Drehbuch zu „Als ich tot war“. Dieser Film wurde ein totaler Reinfall, weil mich die Zuschauer nicht in einer ernsthaften Hauptrolle akzeptierten.“

20240628 portrait von frieder egri in kehl
Frieder Egri

Frieder Egri hat an der Musikhochschule in Karlsruhe studiert und leitet dort seit vielen Jahren erfolgreich eine private Klavierschule. Eine besondere Spezialität seines umfangreichen künstlerischen Könnens ist seit über 20 Jahren die Klavier-Begleitung von Stummfilmen, entweder als Solist oder im Ensemble z. B. mit Bratsche, Kontrabaß und Schlagzeug.

Robert L. Leonard Filmplakat Ernst Lubitsch Kohlhiesels Töchter, 1920
2025 02 28 plakat für den lubitsch abend din a1 auflösung mit gelbem farbverlauf