• Neu im Kino

How to Blow Up a Pipeline

Daniel Goldhaber, USA 2022 | 104 Min. | OmU | FSK 16
Ariela Barer, Kristine Froseth, Lukas Gage, Forrest Goodluck

Regisseur und Co-Drehbuchautor Daniel Goldhaber wendet seine Vorstellungskraft auf die ersten beiden Worte im Titel von Andreas Malms gleichnamigem Buch an, das für direkte gewalttätige Zerstörung von Eigentum plädiert, aber tatsächlich keine „Anleitung zur Bombenherstellung“ ist, wie etwa William Powells kontroverses Werk von 1971 „The Anarchist Cookbook“, das immer noch gedruckt und zweifellos von Klimaaktivisten studiert wird. Goldhabers Drama zeigt, wie diese Art paramilitärisches Abenteuer tatsächlich Monat für Monat, Moment für Moment aussehen könnte, sowie die Menschen, die ausreichend motiviert oder rücksichtslos wären, Jahrzehnte im Gefängnis zu riskieren. Sie werden alle von dem Plan zusammengeführt, eine Ölpipeline in West-Texas in die Luft zu sprengen, den Fluss zu stören, um den Ölpreis ruinös in die Höhe zu treiben.

Interessanterweise gibt es keinen klaren Anführer, niemanden, dessen Aufgabe es ist, der Gruppe (und dem Publikum) zu erklären, was passieren wird, in Szenen, in denen sie vor einer Tafel oder einem Tisch mit Spielzeugautos um ein Pappmodell herumstehen würden. Insofern jemand die Verantwortung trägt, scheint es Michael zu sein, ein Bombenspezialist.

Michael ist ein junger amerikanischer Ureinwohner, der die Ölbohrungen verachtet, die seine Heimat zerstören; Xochitl und Theo sind Freunde, die von der toxischen Verschmutzung durch die Ölindustrie in ihrer Nachbarschaft betroffen sind, und Theos Freundin Alisha stimmt zu, zu helfen. Dazu gesellen sich AKtivisten und Enthusiasten.

Ein gewöhnlicher Raubüberfall-Film wird von Zynismus und Gier angetrieben und von einer Angst begleitet, dass Verbrechen sich nicht auszahlt. Dieser Film ist daher grundlegend anders, aber er unterscheidet sich auch von Filmen wie Gillo Pontecorvos „Die Schlacht um Algier“ aus dem Jahr 1966, der die revolutionäre Motivation der Aufständischen zwar mit Sympathie zeigt, aber das Publikum nicht direkt dazu auffordert, sie zu teilen. Ein weiterer Vergleich könnte Fred Zinnemanns Verfilmung von Frederick Forsyths Roman „Der Schakal“ aus dem Jahr 1973 sein, der uns die eiskalte Professionalität des Auftragskillers im (bezahlten) Dienst einer Sache präsentiert hat.

Hier sind die Zerstörer der Pipeline die Guten; eine interessante Genre-Wendung, die jedoch den Film möglicherweise etwas entschärft, den süchtig machenden Geschmack von Grausamkeit und Chaos jedoch nicht vollständig entfernt, und dennoch packend und einfallsreich bleibt.

Daniel Goldhabers HOW TO BLOW UP A PIPELINE ist einer der besten Filme 2023. Spannend, dringend und zornig, aber genauso auf die beteiligten Menschen konzentriert wie auf die drängenden Probleme. Er ist brillant strukturiert und geschnitten und hat dazu einen hervorragenden, beharrlichen Soundtrack von Gavin Brivik.
Unbedingt ansehen!